Östliche Köstlichkeiten
Ein bis zum Rand mit Köstlichkeiten gefüllter Tisch: scharfe, kalte, saure, süße, dampfende und zischende Gerichte aus den verschiedensten Ecken der chinesischen Küche, weiter als der Hunger jemals reichen könnte. Welcher sinonerd entdeckt da nicht den Feinschmecker in sich!
Aber wie gut kennst du dich wirklich mit der aufgetischten Gaumenfreude aus? Hier geben wir euch die Möglichkeit, eure Expertise in chinesischem Essen auf die Probe zu stellen – mit Fragen direkt von der sinonerds-Community. Na dann, an die Stäbchen, fertig, los!
Rechts Unten geht's los! Oder nach Links swipen.
Welches der folgenden Gerichte hat seinen Ursprung tatsächlich in China?
- Glückskekse
- Chop Suey
- Schweine- / Hähnchenfleisch süß-sauer
- Peking Ente
So Chinesisch wie Red Hot Chili Peppers und die Beach Boys. Tatsächlich kommen Glückskekse aus Californien.
Der Legende nach erfand Chop Suey ein Koch in San Francisco. Einer Gruppe hungriger Mäuler servierter er zum Ladenschluss einfach seine Reste in Soja-Sauce. Der Gruppe schmeckte es und “shap sui”, gemischtes Kleingeschnittenes war geboren.
Süß-sauer ist zwar wirklich chinesisch, aber findet man in China eher zu Fisch und Meeresfrüchten
Wenigstens auf die Peking-Ente ist Verlass. Die kommt tatsächlich aus China
Welcher Effekt stellt sich nach dem Essen von 麻婆豆腐, “Tofu nach der Art der pockennarbigen alten Frau” ein?
- Taubheit in der Lippe
- ungewöhnliche Müdigkeit
- Kopfschmerzen verschwinden
- Schweißfüße
Genau. 麻婆豆腐 enthält nämlich Pfeffer und der wirkt leicht betäubend. Deswegen paart sich 麻婆豆腐 besonders gut mit billigem Wein.
Interessant – aber komplett ausgedacht.
Vielleicht, wenn der Elektrolyt-Haushalt nicht gestimmt hat. Aber nicht typisch.
Nein. Dafür kann das nicht als Ausrede dienen.
Das schenken Chinesen gerne zum Krankenhausbesuch. Aber in Shanghai lässt man es lieber bleiben. Worum handelt es sich noch gleich?
- Äpfel
- Uhren
- Bücher
- Fächer
So ist es! Äpfel und anderes Obst sind ein beliebtes Geschenk. In Shanghai klingt 苹果 (píng guǒ) jedoch wie tödliche Erkrankung 病故 (bìng gù). Das kommt nicht so gut.
Lieber nicht. “Eine Uhr schenken”,送钟 (sòng zhōng), klingt wie “einen Sterbenden pflegen 送终 (sòng zhōng).
Eine gute Idee. Aber nicht das üblichste.
Nur wenn man bereit ist in Schichten zu fächern. Besonders nicht für Menschen mit eingegipsten Armen.
Was wird in einem chinesischem Restaurant auf dem Teller serviert, wenn man 田鸡 (tián jī) “Feldhühner” bestellt?
- Kröte
- Frosch
- Pfau
- Kaninchen
Tierchenwelt.de rät zum Unterscheiden von Kröten und Fröschen: wenn das Tier “Bufo” im lateinischen Namen trägt ist es eine Kröte und bei Fröschen ist es “Rana”. Das sollte ja alle Unklarheiten beseitigen.
Jawoll. Eine ganz herkömmliche Speise in China.
Der einzige Vogel auf der Liste und eine sichere Wahl. Aber leider falsch.
Schmecken bekanntlich wie Hühnchen. Sind zumindestens in Deutschland auch auf Feldern anzutreffen. Wer “Feldhühner” bestellt und Kaninchen erwartet, wird dennoch entäuscht.
Vorsicht: Was bekommt man in Taiwan, wenn man um “土豆” bittet?
- Erdnüsse
- Kartoffeln
- Radieschen
- Zwiebeln
土豆, wer Schriftzeichen kennt weiss, das ist die Erdbohne. Auf dem Festland sollte man jedoch Kartoffeln erwarten.
Auf dem Festland ja. Aber in Taiwan versteht man etwas anderes darunter. Da nennt man Kartoffeln 马铃薯 (mǎ líng shǔ)
Runkelrübe, Rauke und Radieschen findet man eher in Heidesheim als in Taiwan. Den quietschbunten, scharfen Kugeln wird Erdbohne auch nicht gerecht.
Läge auch nahe ist aber mehr Ball als Bohne.
Was sind die Ameisen und der Baum in dem Gericht “蚂蚁上树” (Ameisen auf dem Baum)?
- Gerösteter schwarzer Sesam auf grünem Spargel
- Hackfleisch angebraten mit Glasnudeln
- In Schnaps eingelegte Ameisen auf gedünstetem Brokkoli
- Nichts dergleichen, denn 蚂蚁上树 beschreibt die Wirkung einer ordentlichen Dosis Sichuanpfeffer: ein Kribbeln wie Tausend Ameisen im Mund, das einen total auf die Palme bringt
Naheliegend, aber gemeint ist doch was anderes.
So ist es! Hinter dem poetischem Namen verbigt sich einfache Kost. Dabei stammt der Ausdruck ursprünglich von einer Sehschwäche. Eine Großmutter fragte besorgt, ob die Glasnudeln noch gut seien, da wären ja schon soviele Ameisen drauf.
Nein. Das wäre auch zu simpel. Faustregel für das Quiz ist: keine Namen aus denen man tatsächlich das Gericht lesen kann.
Zu Sichuanpfeffer empfehlen wir billigen Wein! Aber 蚂蚁上树 ist trotzdem was anderes.
Vielleicht hat sich das manch einer schonmal gefragt: woher kommt eigentlich der “Fisch” in 鱼香茄子, was wortwörtlich übersetzt “Auberginen mit Fischgeschmack” bedeutet?
- Von der Austernsoße, die zum Kochen verwendet wird
- Es werden die gleichen Gewürze verwendet, die für die Zubereitung von Fisch verwendet werden
- Die Auberginen werden mit Fischsuppenwasser gekocht
Keine Austern dran.
So ist es. Das sorgt schonmal dafür, dass man sich wundert woher der Begriff eigentlich kommt.
Das wäre dann vermutlich Aubergine mit Fischgeschmack mit Wasser mit Fischauberginengeschmack.
Gut zu wissen – chinesische Ettikette: welchen Platz nimmt der Gastgeber eines Banketts am Tisch ein?
- Mit dem Rücken zur Tür
- Mit dem Blick zur Tür
- Der Gast entscheidet, wo der Gastgeber sitzt
- Der Gast wählt einen Platz und der Gastgeber setzt sich zu seiner Rechten
Damit man von den Gästen einen Dolch in den Rücken bekommt? Wohl kaum!
Die Gefahr im Blick. Die gern gesehenen und wichtigen Gäste zu der Linken und Rechten und die unwichtigen an der Tür.
Bloß nicht. Da würde man sich doch keine Gäste mehr einladen.
Klingt gut und ist schön spezifisch, würde aber für Verwirrung sorgen, wenn man viele Gäste hat.
Welcher dieser Ausdrücke existiert NICHT?
- 吃软饭, weichen Reis essen: als Mann von einer Frau finanziell abhängig sein
- 吃醋, Essig essen: eifersüchtig sein
- 吃土, Erde essen: pleite sein
- 吃路, Straße essen, zu schnell fahren
Da mag jemenschen das Messer hochgehen – aber Chinesische Sprichwörter sind nunmal nicht genderneutral. Der Ausdruck stammt von einer Geschichte eines Mannes, der auf Kosten einer reichen Witwe lebte. Die konnte keinen harten Reis mehr Essen, also nahm er das in Kauf.
Nein. Das gibt es wirklich. Die Frau des Kaisers Taizong stand vor der Wahl: eine weitere Konkubine dulden – oder Gift trinken. Es handelte sich jedoch um eine List mit der der Kaiser die Liebe seiner Frau testen wollte: statt Gift gab es nur Essig.
Klares Bild. Das sehen Chinesen auch so. Wer kein Geld hat muss trotzdem Essen. Dieser Begriff ist der chinesischen Sprache relativ neu; dennoch gibt es ihn.
Richtig. In China isst man weichen Reis, Erde und Essig. Aber Straße muss da niemand futtern.
Warum heißt das taiwanische Gericht “Bread-Bowl” auf Chinesisch “Sarg-Brot” (棺材板)?
- Das Gericht soll nach einem Begräbnis gegessen werden.
- Das Gericht wird in einen kleinen hölzernen Kasten serviert.
- Das Gericht ist wie ein Sarg ausgehöhlt, damit verschiedene Füllungen hineinpassen
- Der Erfinder des Gerichts war Sarghersteller.
Und es ist so köstlich, dass man dafür töten würde! Gottseidank stimmt die Antwort nicht. Sarg-Brot ist für die Lebenden.
Das Auge ist bekanntlich mit. Aber dargereicht wir 棺材板 in was auch immer gerade recht erscheint.
Ganz richtig. Man schaufelt dem Essen sein köstliches Grab. Das Gericht besteht aus zwei dicken Scheiben Toastbrot, von denen eine eingeschnitten und mit Hühnerleber und Tintenfisch gefüllt ist.
Leider haben wir uns den kulinarischen Sarghersteller nur ausgedacht. In unserer Fantasie spielt er zum servieren ausgezeichnet Pekingoper.