sinonerds_headers_studium

Wer sich gerne im Studium vertieft mit dem Land China und/oder der Chinesischen Sprache auseinandersetzen möchte, der kann auf dieser Seite einen Überblick über die bestehenden Studiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewinnen – relevante Links inklusive. Du bist bereits Student eines Chinafachs? Dann ist das hier vermutlich was für dich: Dein Guide zu China im Studium.

In Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Bremen

Hamburg

Hessen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland Pfalz

Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Webseite des Ostasieninstituts der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studienangebot Bachelor:

Überblick International Business Management East Asia (BA) als Hauptfach
Schwerpunktwahl zwischen China, Japan und Korea 

Sachsen

 

In Österreich

Internationale Betriebswirtschaft und Chinesisch an der Universität Wien:

Studienangebot Bachelor:

Überblick individueller Bachelor in Internationaler Betriebswirtschaft und Chinesisch (BA) als Hauptfach
(in Kooperation mit der Universität Wien)

In der Schweiz

Sinologie an der Universität Zürich:

Webseite der Züricher Sinologie

Studienangebot Bachelor:

Überblick Sinologie (BA) als Hauptfach

Überblick Sinologie (BA) als Zweitfach

Überblick Sinologie (BA) als großes Nebenfach

Studienangebot Master:

Überblick Sinologie (MA) als Hauptfach (105 von 120 ECTS)

Überblick Sinologie (MA) als Hauptfach (90 von 120 ECTS)

Überblick Sinologie (MA) als Hauptfach (75 von 120 ECTS)

Überblick Sinologie (MA) als großes Nebenfach (30 von 120 ECTS)

Überblick Sinologie (MA) als kleines Nebenfach (15 von 120 ECTS)
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System, auch Leistungspunkte oder credit points

Die Liste gibt den Stand von Juli 2017 wieder. sinonerds übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben stehenden Informationen und rät allen Interessierten, sich direkt an die zuständigen Institutionen zu wenden. Du hast einen Fehler gefunden oder glaubst wir haben was übersehen? Gib uns bitte Bescheid, wir freuen uns sehr über deine Info: team@sinonerds.com.

Die Qual der Wahl: Studiengänge mit Chinabezug

Wer sich für ein Studium mit China-Bezug interessiert, der steht bald vor der Herausforderung, sich für einen bestimmten Studiengang zu entscheiden. Mit diesen Zeilen möchten wir Euch einen Einblick geben, was alle China-Studiengänge in den deutschsprachigen Ländern gemeinsam haben und welche entscheidenden Unterschiede die eigene Wahl des Studienganges prägen können.

Irgendwie ähnlich und doch ganz anders

Jeder Studiengang in Deutschland, der sich mit China beschäftigt, versucht sich durch ein eigenes Profil von ähnlichen Studiengängen abzugrenzen. Dementsprechend vielfältig ist die Auswahl. Nichtsdestotrotz gibt es einige Merkmale, die alle Studiengänge gemeinsam haben:

Sprachausbildung

Institute, die kulturelles Wissen über China vermitteln, versuchen ihren Studentinnen und Studenten das nötige Handwerkszeug mitzugeben, um sich nach dem Bachelorstudium in China zumindest grundlegend verständigen zu können. Normalerweise sind Kurse in der modernen Chinesischen Hochsprache (Mandarin / Putonghua 普通話) verpflichtend. Das Angebot kann zusätzlich Unterricht im klassischen Chinesisch umfassen, das heute nicht mehr gesprochen wird und vor allem für historisch Interessierte Wert hat.

Von den Unterschieden der modernen Hochsprache gegenüber dem klassischen Chinesisch abgesehen, gibt es auch Unterschiede in der Schrift, die bei der Wahl eines Studiums relevant sein können. Es gibt im Chinesischen nämlich zwei Schriftsysteme:  Die Kurzzeichen, die in der Volksrepublik China benutzt werden, und die Langzeichen (traditionelle Schriftzeichen), die vor allem in Hong Kong und Taiwan verbreitet sind. Die meisten Kurse in modernem Chinesisch benutzen heute Kurzzeichen.

Interdisziplinärer Ansatz

Auch wenn der Schwerpunkt der verschiedenen Studiengänge stark variieren kann, von historisch zu modern, von politikwissenschaftlich zu wirtschaftswissenschaftlich, sind sie in der Regel daran interessiert, China von mehr als nur einer Seite zu erforschen. In manchen Studiengängen sind Kurse in Politikwissenschaft verpflichtend, in anderen werden innerhalb des Faches Vorlesungen gehalten, die sich mit dem Rechtssystem der Volksrepublik China auseinandersetzen.

Diese vielfältige Beschäftigung mit China hilft dabei, das Land besser zu verstehen und gibt Euch die Arbeitsweisen der verschiedenen behandelten Disziplinen mit auf den Weg. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass man als Sinologe auf dem Arbeitsmarkt nicht zwangsläufig als Experte für chinesische Politik oder Wirtschaft wahrgenommen wird, wenn man nicht entsprechende Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in Form eines Nebenfachs, erwirbt.

Auslandsstudium

Alle Universitäten in Deutschland, die Fächer mit Chinabezug anbieten, haben auch Kooperationen mit Universitäten im chinesischsprachigen Ausland. Auch wenn ein Semester oder Jahr im Ausland nicht überall fest im Studienplan verankert ist, wird es in der Regel von den Lehrkräften der Studiengänge unterstützt und sogar gewünscht. Es ist oft möglich das Studium ohne einen Aufenthalt im Ausland abzuschließen, jedoch werdet Ihr Euch um eine wichtige Erfahrung für das Verständnis der chinesischen Kultur und Sprache bringen.

Entscheidende Frage: Was ist mir besonders wichtig?

Bei all den Gemeinsamkeiten, die Studiengänge mit Chinabezug haben… wie soll man sich da bloß für einen konkreten Studiengang entscheiden? Es lohnt sich in jedem Fall, vor der eigenen Wahl zu überlegen, welche Themen in Bezug auf China einem besonders wichtig sind und ob man seine historische, wirtschaftliche, politische oder kulturwissenschaftliche Blickweise auf das Land besonders schärfen möchte. Einige China-Studiengänge konzentrieren sich in ihrer Betrachtung auf das historische China, andere legen einen Schwerpunkt auf das moderne China. Manche Studiengänge kooperieren mit den Fachbereichen für Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft oder Rechtswissenschaft, um ihren Studierenden Fachwissen in diesen Fächern zu vermitteln. Manche Studiengänge legen viel Wert auf die sprachliche Ausbildung. Es gibt Studiengänge, die ein oder zwei Auslandssemester direkt in den Bachelor einbinden – und andere, bei denen diese Auslandserfahrung gänzlich von der Eigeninitiative der Studenten abhängt. Wer sich über den eigenen Fokus im Klaren ist, der hat bei der aktuellen Vielfalt der China-Studiengänge große Chancen, sein Traumstudium zu finden.

Auch englischsprachige Länder bieten sich für ein China-Studium an, auch wenn die Studiengänge dort meist mit hohem finanziellen Aufwand verbunden sind. In ihrem Artikel Keep Calm and Study Chinese wirft sinonerds-Autorin Carolynn Look einen Blick auf das derzeitige Angebot in England.